Learnings
aus unseren KI-Workshops – im Herbst geht es weiter!
Das erste Halbjahr stand bei uns ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz (KI). Mit der dreiteiligen Workshop-Reihe „Marketing & Vertrieb: Effizienzsteigerung durch KI”, welche im Haus der Digitalisierung stattfanden, haben wir exportierende Unternehmen aus Niederösterreich dabei unterstützt, KI gezielt in ihrem Marketing- und Vertriebsalltag einzusetzen. Die Resonanz war sehr positiv – im Herbst geht es weiter!
Den Auftakt machte der Workshop „Smart Sales & KI“ mit dem KI-Experten Thomas Friedlmayer (Oraklion.ai). Er nahm uns einen Vormittag lang an die Hand und erklärte, wie sich Vertriebsprozesse mithilfe von KI beschleunigen und optimieren lassen.
- Strukturierte Daten als Grundlage: KI funktioniert dann gut, wenn Prozesse klar definiert und Daten sauber aufbereitet sind – etwa bei Lead-Bewertung oder CRM-Optimierung.
- Verständnis und Vokabular: Begriffe wie Prompt Framework, Zero-Shot Prompting oder Lead Scoring wurden zu Beginn kompakt erklärt – für ein gemeinsames Verständnis.
- Prompting als Schlüsselkompetenz: Gute Prompts führen zu guten Ergebnissen. Friedlmayer zeigte an konkreten Beispielen, wie Rollenzuweisungen und Frameworks (z. B. SWOT, SMART, REIZBAR) die Qualität der Antworten verbessern.
- Custom ChatGPT: Die Teilnehmenden erstellten ein eigenes firmenspezifisches ChatGPT – gefüttert mit Website-Inhalten, PDFs und Wettbewerbsdaten. Ergebnis: eine sofort einsetzbare Sales-Hilfe.
- Praxisnahe Use Cases: Vom Einsatz in B2B-Datenbanken über KI-gestützte Deal-Qualifizierung bis zur Integration von Kundentypologien – individuelle Fragestellungen wurden direkt aufgegriffen.
Beim Workshop „Smart Marketing & KI“ drehte sich alles um die Frage „Geht da noch mehr im Marketing?“ Und ja, gerade im Marketing ist mithilfe von KI schon sehr viel möglich. Klaus Lindinger, Inhaber der Agentur CONQUEST, vermittelte uns neue Zugänge zu Kreativität und Zielgruppenverständnis. Gelernt haben wir so einiges:
- KI kann kreative Prozesse anstoßen, strukturieren und beschleunigen – ersetzt aber nicht die menschliche Entscheidung. Wichtig ist auch, mit strukturierten Workflows zu arbeiten und KI nicht als Spielerei, sondern als strategisches Tool zu nutzen.
- KI als Partner im Ideation-Prozess: KI-Tools liefern Inspiration und Impulse, sie verbinden scheinbar Unvereinbares und helfen dabei, Potenziale zu erkennen, die sonst verborgen bleiben würden. Mit KI wird Ideation nicht nur schneller, sondern auch mutiger und vielseitiger.
- Interaktive Übungen mit echtem Aha-Effekt: Auf Basis weniger Eingaben entwickelten die TeilnehmerInnen komplette Personas, Kampagnenideen, Design-Elemente und Produktbeschreibungen. Auch ein Pitch über ein neu entwickeltes Produkt durfte nicht fehlen.
- Besonders spannend war das schnelle Feedback durch KI und die Diskussion darüber, wie realistisch und brauchbar die generierten Ergebnisse tatsächlich sind. Der kreative Prozess wurde damit nicht ersetzt, sondern deutlich beschleunigt und bereichert.
Wie erstelle ich einen Chatbot? Wie kann ich den Prozess rund um Kundenfeedback automatisieren? Und wie arbeite ich mit einem KI-Sales-Agenten, um ausgewählten CRM-Kontakten typgerecht Produkt- und Serviceinformationen zuzusenden? Der Workshop „Smart Customer Loyalty & KI“ mit Thomas Friedlmayer (Oraklion.ai). war für viele TeilnehmerInnen ein „Eye Opener“:
- Prompting und Chatbots: Von einfachen FAQs bis hin zu intelligenten Service-Assistenten – KI-gestützte Bots verbessern die Erreichbarkeit, Effizienz und Kundenzufriedenheit deutlich. Entscheidend ist die richtige Prompt-Gestaltung, auch für Nicht-Techniker. Unser Learning hier: Chatbots sind nicht mehr ganz so nervig, wie noch vor zehn Jahren. Sie können sogar sehr hilfreich sein – beispielsweise, wenn es um den First-Level-Support geht oder, wenn KundInnen Informationen zu Produkten und Services benötigen.
- Moderne Treueprogramme und Gamification: Loyalty neu gedacht – dank KI können Belohnungssysteme dynamisch, personalisiert und spielerisch gestaltet werden. Das ist ein starker Hebel für die langfristige Kundenbindung. Durchgespielt haben wir einen komplett automatisierten Prozess im Rahmen der Customer-Loyalty-Journey mit KI-Tools wie make.ai und chatbase.co – diese können einem das Leben erheblich erleichtern.
- Feedback- und Sentiment-Analyse: Durch die automatisierte Auswertung von Kundenmeinungen lassen sich Stimmungslagen früh erkennen und Serviceprozesse gezielt anpassen – ideal zur Prävention von Kundenabwanderung.
- Cross- und Upselling mit CRM und KI: Der gezielte Einsatz von Kundendaten ermöglicht personalisierte Empfehlungen in Echtzeit – kanalübergreifend und vollautomatisiert.
KI in Marketing & Vertrieb: Wie gelingt der Einstieg?
- Identifizieren Sie Prozesse, die sich automatisieren lassen – etwa im Kundenkontakt oder bei der Analyse von Marktdaten.
- Starten Sie klein und überlegen Sie sich konkrete Use Cases (z.B. die Erstellung eines KI-Assistenten für die Zielgruppenanalyse oder Angebotslegung).
- Vernetzen Sie KI-Tools sinnvoll mit CRM, Marketing-Automation oder ERP-Systemen, um durchgängige Abläufe zu ermöglichen. Bringen Sie ggf. Ihre CRM-Daten auf Vordermann. Alles steht und fällt mit der Qualität der Daten.
- Fördern Sie Offenheit, schulen Sie Mitarbeitende und ermöglichen Sie aktives Mitgestalten im Umgang mit KI.
- Denken Sie rechtliche und ethische Fragen von Anfang an mit – für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz.
Event-Tipp:
In unserem Workshop „Smart Image & Video Editing mit KI“ am 2. Oktober 2025 zeigt Ihnen KI-Experte Klaus Lindinger (Conquest.at), wie Sie mit wenigen Klicks wirkungsvolle Visuals und Videos erstellen.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt. Sichern Sie sich bis 26. September 2025 Ihren Platz. Kostenbeitrag: € 400 (exkl. USt.).
Kontakt: Michael Ecker | +43 664 601 19718 | E-Mail schreiben