Export Lower Austria

Exportbilanz

Rückgang bei den NÖ-Exporten im Jahr 2024

Die vorläufigen Exportzahlen der Statistik Austria zeigen ein herausforderndes Bild für die heimische Exportwirtschaft: Die niederösterreichischen Unternehmen haben im Jahr 2024 Waren im Wert von 28,63 Mrd. Euro exportiert – im Vergleich zur Vorjahresperiode bedeutet das einen Rückgang um 5,4 Prozent. Im Bundesländervergleich belegt Niederösterreich hinter Oberösterreich (48,23 Mrd. Euro) und Wien (30,89 Mrd. Euro) weiterhin den dritten Platz der exportstärksten Bundesländer.

Rund 70 Prozent des Gesamtexports Niederösterreichs gehen in die zehn wichtigsten Exportmärkte. Angeführt wird die Liste von Deutschland, das über 26 Prozent der NÖ-Ausfuhren ausmacht – jedoch mit einem Rückgang von 9,4 Prozent. Deutliche Rückgänge zeigen sich auch bei den Exporten in die Schweiz (-21 Prozent), Frankreich und Slowenien (jeweils über 10 Prozent). Die USA ist der einzige nicht-europäische Markt unter den zehn Top-Exportmärkten (4. Rang): Hier konnte ein leichtes Exportplus von +1,6 Prozent verbucht werden. Stabil zeigten sich die Exportbeziehungen in den mitteleuropäischen Raum – insbesondere Tschechien und die Slowakei blieben relativ konstant.

Top 10 Exportmärkte Niederösterreich 2024

Zu den wichtigsten Exportwarengruppen gehören Maschinen, mechanische Geräte, Kessel, elektrische Maschinen, elektrotechnische Geräte, mineralische Brennstoffe, Mineralöle sowie Zugmaschinen, Kraftwagen. Auf Warengruppenebene sticht vor allem der Pharmaexport hervor: Nach einem bereits starken Vorjahr legte dieser Bereich nochmals um 40 Prozent zu. Auch Holz- und Holzwaren sowie Papier, Pappe konnten sich dem allgemeinen Negativtrend entziehen und verzeichnen Zuwächse.

„„Der Export ist Niederösterreichs Wohlstandsmotor: Jeder zweite Euro wird mit dem Export von Waren verdient, jeder fünfte Arbeitsplatz hängt vom Export ab. Die Produkte und Innovationen unserer Betriebe sind weltweit gefragt, aber unser Wohlstands-Motor stottert, wie die aktuelle Export-Bilanz für 2024 zeigt. Wir müssen sie daher als Weckruf begreifen, vor allem in drei Bereichen: Wir müssen erstens das Bürokratie-Dickicht für unsere Betriebe lichten und Auflagen, Berichtspflichten, Gebote und Verbote deutlich reduzieren – sowohl aus Brüssel als auch aus dem Bund. Daher brauchen wir ein Gold-Plating-Verbot, damit sichergestellt ist, dass Österreich EU-Regeln nicht weiter verschärft. Gleichzeitig müssen bereits ‚vergoldete‘ Regeln auf ihre Sinnhaftigkeit überprüft werden. Zweitens müssen wir unsere Anstrengungen erhöhen, um die Netzkosten fairer auszugestalten, damit nicht länger jene bestraft werden, die so wie wir massiv in den Erneuerbaren-Ausbau investieren. Und drittens müssen wir weiterhin die internationale Vernetzung und den Freihandel forcieren. Klar ist: Wer die Zoll-Keule schwingt, trifft damit unseren Wohlstand. Wir müssen daher alle unseren Beitrag leisten, um Handelsbarrieren abzubauen und neue gar nicht erst entstehen zu lassen.“"

Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, weist auf das Service der Wirtschaftskammer im Bereich Außenwirtschaft mit dem weltweiten Netz von über 100 Stützpunkten hin:

„Es sind besondere Anstrengungen notwendig, um die Exportwirtschaft zu stärken, unter anderem im Bereich Gold Plating. Im Herbst wird es ein ‚Chancenpaket Export‘ im Umfang von 15 Mio. Euro seitens der Bundesregierung geben, welches wir als Wirtschaftskammer sehr begrüßen. Das Halten bestehender Märkte und das Erschließen von neuen Zielmärkten ist kostenintensiv und benötigt klare Rahmenbedingungen. Gerade dafür braucht es EU-Handelsabkommen, da diese einen eindeutigen Wettbewerbsvorteil für unsere Betriebe bringen. Im Rahmen der NÖ Wirtschaftsmission nach Japan zur EXPO 2025 haben wir deutlich gesehen, dass das bestehende EU-Japan-Abkommen eine win-win-Situation für beide Partner gebracht hat."

„Ein Exportrückgang von 5,4 Prozent ist ein deutliches Warnsignal. Handelsbarrieren wie die drohenden US-Zölle verschärfen die Lage zusätzlich. Umso wichtiger ist es, dass die Politik in der wirtschaftspolitischen Offensive bleibt und angekündigte Reformen jetzt auch zügig umsetzt. Wir müssen unsere internationale Wettbewerbsfähigkeit stärken, gezielt neue Märkte erschließen und die Abhängigkeit von einzelnen Wirtschaftsräumen reduzieren. Gleichzeitig eröffnet Europa unserer Industrie drei große Chancen: Deutschlands 500-Milliarden-Infrastrukturpaket, die geplanten EU-Investitionen in Verteidigung sowie der Wiederaufbau der Ukraine. Wenn wir uns hier klug positionieren, schaffen wir die Trendwende und können neuen wirtschaftlichen Auftrieb gewinnen.“

Quellen: ecoplus, Statistik Austria

Event-Tipp: Herbst ist bei uns wieder Workshop-Zeit: Bringen Sie Ihr (internationales) Marketing auf den neuesten Stand und lernen Sie bei unserem KI-Workshop „Smart Image & Video Editing mit KI“ am 2. Oktober 2025, mithilfe von KI beeindruckende Bilder und Videos zu erstellen. Infos & Anmeldung

Starten Sie Ihre
Export-Story

Jetzt Beratungstermin
per Mail fixieren.

Produkte mit Story sind gefragt.

Exportieren

mit ecoplus International.

Noch mehr gute Geschichten

Newsletter abonnieren und informiert bleiben. Über Geschäftschancen im Ausland, Informationen zu Exportmärkten und Veranstaltungen.

Kompakt. Relevant.
8 bis 11 Mal pro Jahr.

Ich stimme zu, dass meine personenbezogenen Daten zu den Zwecken, die unter Nutzungsbedingungen & Datenschutz angeführt sind, verarbeitet werden dürfen.

Facebook
YouTube
LinkedIn